Datenschutzerklärung
Privatsphäre ist uns wichtig
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer Daten sicher fühlen. Denn wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Die Beachtung der Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Im Rahmen unser Informationspflichten möchten wir diese Datenschutzerklärung so transparent wie möglich gestalten. Dazu stellen wir im Folgenden die Zweckbindung der Verarbeitung Ihrer Daten, den Einsatz von Cookies, Social-Media-Links und Diensten Dritter dar und klären Sie über Ihre Rechte auf.
Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offen bleiben, können Sie sich gerne an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Kontaktdaten siehe unten).
Ihre Nutzungseinstellungen
Hier können Sie Ihre Einstellungen zur Darstellung von Drittinhalten sowie Tracking-Diensten (sofern vorhanden) einsehen und verändern.
1. Verantwortliche Stelle
Breitenbach Software Engineering GmbH
Segelstraße 1
59519 Möhnesee
Deutschland
E-Mail: verwaltung@bb-sw.de
ist als Betreiber/in dieser Webseite (www.bb-sw.de)
verantwortliche Stelle (Verantwortlicher) im Sinne der DS-GVO, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, im Folgenden „Daten“, entscheidet.
2. Begriffsbestimmungen
Wir möchten Sie im Folgenden gerne über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite sowie Nutzung unserer Inhalte und Leistungen informieren.
„Personenbezogene Daten“ sind nach der DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Identifizierbar ist eine natürliche Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung (wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Standortdaten oder besondere Merkmale wie genetische, wirtschaftliche und soziale Identität dieser natürlichen Person) identifiziert werden kann.
Unter „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Daten zu verstehen. Dazu gehören insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder Bereitstellung, der Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Für die Nutzung unserer Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie Daten angeben. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Dienstleistungen erbringen können.
Gleiches gilt beispielsweise für die Zusendung von Informationsmaterial und bestellten Waren oder für die Beantwortung individueller Fragen. Wo dies erforderlich ist, weisen wir Sie entsprechend darauf hin. Darüber hinaus verarbeiten wir nur Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen und ggf. solche, die wir automatisch beim Besuch unserer Webseite erheben (z. B. IP-Adresse und die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen heruntergeladener Dateien).
Sofern Sie Service-Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen.
4. Zweckbindung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verarbeiten wir entsprechend der Grundsätze der Datensparsamkeit und der Zweckbindung. Der Grundsatz der Zweckbindung besagt, dass Daten für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbarenden Weise nicht weiterverarbeitet werden dürfen. Eine Weiterverarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gilt nicht als unvereinbar mit den ursprünglichen Zwecken.
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Bearbeitung Ihrer Aufträge oder zur Verschaffung Ihres Zugangs zu bestimmten Informationen oder Angeboten. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein, dass wir oder ein von uns beauftragtes Dienstleistungsunternehmen diese Daten verwenden, um Sie über Produktangebote zu informieren.
Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke verarbeiten.
5. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in Ausnahmefällen,
- an für uns in Auftrag tätige externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter), wenn dies zum Zweck der Durchführung des Auftragsverhältnisses erforderlich ist,
- an staatliche Institutionen und Behörden, wenn wir rechtlich hierzu verpflichtet sind oder
- wenn Sie hierin einwilligen.
Wir schließen mit den Auftragsverarbeitern die entsprechenden Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO ab. Die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der DS-GVO und des BDSG verpflichtet. Die weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keinem der von uns betrauten Dienstleister.
Eine Übermittlung und weitere Verarbeitung von Daten an auskunftsberechtigte, staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind.
Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
Selbstverständlich respektieren wir es, wenn Sie uns Ihre Daten nicht zur Unterstützung unserer Kundenbeziehung (insbesondere für Direktmarketing oder zu Marktforschungszwecken) überlassen wollen. Wir werden Ihre Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten, sofern Sie uns hierzu keine Einwilligung erteilt haben.
6. Datenübermittlungen in ein Drittland
Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der EU verarbeitet und auf geschützten Servern in Deutschland unter Einhaltung der Vorgaben der DS-GVO gespeichert. Eine Datenübermittlung an Drittstaaten oder an internationale Organisationen findet aktuell nicht statt.
Sofern es im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter zur Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte in einem Drittland, d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommt und Daten weiterverarbeitet werden, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung, unserer berechtigten Interessen oder wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten. Das bedeutet, dass die Verarbeitung z. B. auf Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sog. „EU-Standardvertragsklauseln“).
7. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, stellt die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verabeitung Ihrer Daten dar.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der nachgefragten Dienstleistung, erforderlich sind, berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
8. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur solange, bis der Zweck erfüllt ist und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis Sie die Einwilligung widerrufen, sofern es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten gibt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.
Darüber hinaus kann im Einzelfall, z. B. zu Beweiszwecken eine längere Aufbewahrung zur Abwehr/ Durchsetzung von zivil- bzw. öffentlich-rechtlichen Ansprüchen angezeigt sein.
9. Daten, die automatisch beim Besuch unserer Webseite erfasst werden
Bei der Nutzung unserer Webseite können u. U. aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten verarbeitet werden: die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen herunter geladener Dateien und Ihre IP-Adresse.
10. Cookies
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines Cookies auf Ihrem Computer ablegen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf die Festplatte Ihres Computers gespeichert werden.
Einige Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Bei den von uns verwendeten Cookies werden i. d. R. außer der Internetprotokoll-Adresse keinerlei persönliche Daten des Nutzers gespeichert. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unseren Webseiten automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Webseite Ihren Interessen anzupassen.
Selbstverständlich können Sie unsere Websites auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren” wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
Cookies, die zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste notwendig sind („technisch notwendige Cookies“), werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gespeichert. Technisch nicht erforderliche Cookies werden nur nach der von Ihnen erteilten Einwilligung (basierend auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) gesetzt.
Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit unter folgendem Link anpassen und bereits erteilte Einwilligungen widerrufen: Cookie-Einstellungen ändern.
11. Analyse und Tracking-Tools
11.1 Allgemeines
Beim Besuch unserer Webseite kann auch Ihr Nutzungsverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Nutzungsverhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Werkzeuge verhindern. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie nachfolgend:
11.2 Google Tag Manager
Wir setzen auf unserer Internetseite das Organisationstool „Google Tag Manager“ ein.
Der „Google Tag Manager“ wird von der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika, beziehungsweise wenn der Dienst in der Europäischen Union zur Verfügung gestellt wird, von der Google Ireland Limited, Google Building, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (https://tagmanager.google.com/) betrieben.
Durch den „Google Tag Manager“ können wir verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf unserer Internetseite einbinden. Der „Google Tag Manager“ implementiert dabei die sogenannten Tags beziehungsweise löst die eingebundenen Tags aus. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Internetseite aufzeichnen. Näheres zu den einzelnen Tags und deren Funktionsweise können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Durch den Einsatz des „Google Tag Managers“ verfolgen wir den Zweck, eine vereinfachte und übersichtliche Einbindung verschiedener Dienste vornehmen zu können. Ferner optimiert die Einbindung des „Google Tag Managers“ die Ladezeiten der verschiedenen Dienste.
Beim Auslösen eines Tags verarbeitet Google über den „Google Tag Manager“ unter Umständen Daten und Informationen. Es werden insbesondere die nachfolgenden Daten verarbeitet:
-
Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
-
IP-Adresse
Die hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Webseitenbenutzung werden an Server von Google übertragen, welche weltweit verteilt sind (https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de). Ein großer Teil der Server befinden sich in den Vereinigten Staaten von Amerika, weswegen Ihre Daten auch dort gespeichert werden. Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, hat die Google LLC entsprechende Maßnahmen unternommen (wie zum Beispiel EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen), welche die Einhaltung des in der Europäischen Union geltenden Datenschutzniveaus grundsätzlich gewährleisten. Nähere Informationen können den Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms (https://business.safety.google/adscontrollerterms/) entnommen werden. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Die Vereinigten Staaten von Amerika gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der Europäischen Union. Gegebenenfalls stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Sofern eine entsprechende Einwilligung zur Aktivierung des Dienstes abgefragt und erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO. Mit Ihrer Einwilligung zur Verwendung dieses Dienstes stimmen Sie auch einer gegebenenfalls stattfindenden Datenübermittlung an Google in ein Drittland nach Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO zu. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf Cookie-Einstellungen klicken und den Haken bei „Google Tag Manager“ entfernen. Dann wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Deaktivierung beziehungsweise die Nichtbereitstellung zur Folge haben kann, dass Sie unsere Internetseite nicht beziehungsweise nicht vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zu dem Dienst „Google Tag Manager“ finden Sie unter:
https://business.safety.google/adsprocessorterms/ (Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen)
https://policies.google.com/privacy?hl=de (Datenschutzerklärung)
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html (FAQ)
https://developers.google.com/tag-platform/tag-manager?hl=de (Informationen zum Google Tag Manager)
https://tagmanager.google.com/ (Sonstiges)
Ferner können Sie sich bezüglich des Dienstes auch an den Ansprechpartner von Google unter https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form wenden.
11.3 Google Analytics
Wir setzen auf unserer Internetseite den Webanalysedient „Google Analytics“ ein.
Der Webanalysedienst „Google Analytics“ wird von der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika, beziehungsweise wenn der Dienst in der Europäischen Union zur Verfügung gestellt wird, von der Google Ireland Limited, Google Building, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (https://analytics.google.com/analytics/web/) betrieben.
„Google Analytics“ dient uns vor allem zu Analyse- und Marketingzwecke. Durch die von „Google Analytics“ erzeugten Berichte ist es uns möglich, unseren virtuellen Auftritt zu optimieren. Die statistischen Daten zeigen uns die Stärken und Schwächen unserer Internetseite auf. Wir möchten, dass Sie sich auf unserer Internetseite wohlfühlen und Sie deswegen nur mit den Webinhalten versorgen, welche Sie sich auch wünschen. Ferner möchten wir auch unsere finanziellen Mittel gezielt einsetzen, um unsere Leistungen Ihnen möglichst günstig anbieten zu können.
„Google Analytics“ ist ein Tracking-Werkzeug, welches zur Datenverkehrsanalyse unserer Webseite dient. Hierzu wird ein Tracking-Code in den Quellcode unserer Internetseite integriert. Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, erfasst dieser Tracking-Code Ihre Handlungen auf unserer Webseite. Sobald Sie unsere Internetseite verlassen, werden diese Daten an die Server von „Google Analytics“ gesendet und dort gespeichert. Diese Daten werden anschließend von Google verarbeitet und uns als Berichte über Ihr Nutzerverhalten zur Verfügung gestellt. Unter anderem ist die Generierung der nachfolgenden Berichte technisch möglich:
-
Akquisitionsberichte (Wie können wir mehr Menschen erreichen?)
-
Anzeigeberichte (Wie erfolgreich ist unsere Onlinewerbung?)
-
Conversionsberichte (Wie erfolgreich sind einzelne Marketingmaßnahmen?)
-
Echtzeitberichte (Was passiert gerade auf unserer Webseite?)
-
Verhaltensberichte (Wie wird mit unserer Webseite interagiert?)
-
Zielgruppenberichte (Wer interessiert sich für uns?)
Durch den Einsatz des Tracking-Codes, welcher mit einem Cookie verbunden ist, wird es „Google Analytics“ ermöglicht, eine Analyse Ihrer Webseitenbenutzung vorzunehmen. Hierzu wird eine zufällige, aber eindeutige User-ID erstellt. Diese dient dazu, die einzelnen Webseitenbesucher zu unterscheiden und pseudonyme Nutzerprofile auszuwerten. Dabei werden während Ihres Webseitenbesuchs unter anderem folgende Daten aufgezeichnet:
-
aufgerufene Seiten
-
Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
-
Bestellungen inklusive des Umsatzes und der bestellten Produkte
-
die Erreichung von „Website-Zielen“ (zum Beispiel Kontaktanfragen)
-
Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klickpfad, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
-
Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
-
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
-
technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endeinrichtung und Bildschirmauflösung
-
Herkunftsquelle Ihres Besuchs (das heißt über welche Webseite beziehungsweise über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Hierzu kommen insbesondere die nachfolgenden Cookies von „Google Analytics“ zum Einsatz.
Cookie-Name: _ga
Verwendungszweck: Das JavaScript „analytics.js“ verwendet standardmäßig das Cookie „_ga“, um die User-ID zu speichern. Dies dient grundsätzlich der Unterscheidung der einzelnen Webseitenbesucher.
Speicherdauer: 2 Jahre
Cookie-Name: _gat
Verwendungszweck: Das Cookie wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet.
Speicherdauer: 1 Minute
Cookie-Name: _gid
Verwendungszweck: Das Cookie dient ebenfalls zur Unterscheidung der einzelnen Webseitenbesucher.
Speicherdauer: 1 Tag
Diese Aufzählung ist nicht abschließend und kann aufgrund technischer Umstellungen seitens Googles jederzeit geändert werden, worauf wir keinen Einfluss haben.
Detaillierte Angaben zu den verwendeten Cookies (Funktionsweise, Speicherdauer, Zugriffsmöglichkeiten Dritter et cetera) können Sie unserem Consent-Management-Tool („Jimdo Cookie Consent Tool“) entnehmen.
Die hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Webseitenbenutzung werden an Server von Google übertragen, welche weltweit verteilt sind (https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de). Ein großer Teil der Server befinden sich in den Vereinigten Staaten von Amerika, weswegen Ihre Daten auch dort gespeichert werden. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt (sogenannte IP-Maskierung). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, hat die Google LLC entsprechende Maßnahmen unternommen (wie zum Beispiel EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen), welche die Einhaltung des in der Europäischen Union geltenden Datenschutzniveaus grundsätzlich gewährleisten. Nähere Informationen können den Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms (https://business.safety.google/adscontrollerterms/) entnommen werden. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Die Vereinigten Staaten von Amerika gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der Europäischen Union. Gegebenenfalls stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Die im Rahmen von „Google Analytics“ von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können insbesondere die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google widersprechen, indem Sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sofern eine entsprechende Einwilligung zum Setzen beziehungsweise zur Speicherung von Cookies und zur Aktivierung des Dienstes abgefragt und erteilt wurde, erfolgt der Zugriff auf Ihre Endeinrichtung und die anschließende Verarbeitung der Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO. Mit Ihrer Einwilligung zur Verwendung dieses Dienstes stimmen Sie auch einer gegebenenfalls stattfindenden Datenübermittlung an Google in ein Drittland nach Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO zu. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf Cookie-Einstellungen klicken und den Haken bei „Google Analytics“ entfernen. Dann wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert.
Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass durch den Einsatz des Dienstes gegebenenfalls „Google Fonts“ (Schriftarten) nachgeladen werden und hierzu automatisch eine Verbindung mit den Servern von Google hergestellt wird. „Google Fonts“ ist eine Sammlung von Schriftarten für den kommerziellen und persönlichen Gebrauch. Durch „Google Fonts“ werden Schriftarten zur Verfügung gestellt, welchen den aufgerufenen Dienst optisch verbessern. Dabei werden die nachfolgenden Daten an Google übermittelt:
-
IP-Adresse
-
Aggregierte Nutzungszahlen
-
Schriftart-Anfrage
-
Referrer URL
-
CSS-Anfragen
-
User Agent
-
Browser-Informationen
Dies können wir aus technischer Sicht – trotz der gegebenenfalls lokalen Einbindung von Google Fonts – nicht verhindern. Sofern Sie daher in die Nutzung dieses Dienstes eingewilligt haben, erstreckt sich diese Einwilligung auch ausdrücklich auf die Verwendung von „Google Fonts“.
Weitere Informationen zu dem Webanalysedienste „Google Analytics“ finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de (Datenschutzerklärung)
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de (Cookie-Richtlinie)
https://policies.google.com/terms?hl=de (Nutzungsbedingungen)
Ferner können Sie sich bezüglich des Dienstes auch an den Ansprechpartner von Google unter https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form wenden.
12. Weitere Dienste
12.1 Google Maps (Cookie-Banner-Lösung)
Wir setzen auf unserer Internetseite den Online-Kartendienst „Google Maps“ ein.
Der Online-Kartendienst „Google Maps“ wird von der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika, beziehungsweise wenn der Dienst in der Europäischen Union zur Verfügung gestellt wird, von der Google Ireland Limited, Google Building, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (https://www.google.de/maps) betrieben.
„Google Maps“ ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Durch die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert. Wir verwenden diesen Dienst, um unsere Internetseite für Sie zu optimieren. Wir möchten Ihnen Zeit sparen und Ihnen die notwendigen Adressdaten unmittelbar und anschaulich zur Verfügung stellen, weswegen wir „Google Maps“ direkt mittels HTML-Code in unsere Webseite eingebunden haben.
Durch die Einbettung von „Google Maps“ werden die nachfolgenden Daten erhoben:
-
Suchbegriffe
-
IP-Adresse
-
Breiten- und Längenkoordinaten
Bei Verwendung der Routenplaner-Funktion: eingegebene Startadresse
Hierzu kommt insbesondere das nachfolgende Cookie von „Google Maps“ zum Einsatz.
Cookie-Name: NID
Verwendungszweck: Das Cookie „NID“ wird zur Anpassung von Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche verwendet. Hierzu wird im Cookie eine einzigartige ID hinterlegt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Detaillierte Angaben zum verwendeten Cookie (Funktionsweise, Speicherdauer, Zugriffsmöglichkeiten Dritter et cetera) können Sie unserem Consent-Management-Tool („Jimdo Cookie Consent Tool“) entnehmen.
Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung werden bereits beim Aufruf derjenigen Unterseiten, in welche die Karte von „Google Maps“ eingebunden ist, die hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Webseitenbenutzung an Server von Google übertragen, welche weltweit verteilt sind (https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de). Ein großer Teil der Server befinden sich in den Vereinigten Staaten von Amerika, weswegen Ihre Daten auch dort gespeichert werden. Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, hat die Google LLC entsprechende Maßnahmen unternommen (wie zum Beispiel EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen), welche die Einhaltung des in der Europäischen Union geltenden Datenschutzniveaus grundsätzlich gewährleisten. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Die Vereinigten Staaten von Amerika gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der Europäischen Union. Gegebenenfalls stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Die oben geschilderte Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie angemeldet sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch der Internetseite abmelden. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht angemeldete Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Sofern ein Nutzerkonto existiert, können unter https://safety.google/privacy/privacy-controls/ Privatsphäreeinstellungen bei Google vorgenommen werden.
Sofern eine entsprechende Einwilligung zum Setzen beziehungsweise zur Speicherung von Cookies und zur Aktivierung des Dienstes abgefragt und erteilt wurde, erfolgt der Zugriff auf Ihre Endeinrichtung und die anschließende Verarbeitung der Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO. Mit Ihrer Einwilligung zur Verwendung dieses Dienstes stimmen Sie auch einer gegebenenfalls stattfindenden Datenübermittlung an Google in ein Drittland nach Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO zu. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf Cookie-Einstellungen klicken und den Haken bei „Google Maps“ entfernen. Dann wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert.
Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass durch den Einsatz des Dienstes gegebenenfalls „Google Fonts“ (Schriftarten) nachgeladen werden und hierzu automatisch eine Verbindung mit den Servern von Google hergestellt wird. „Google Fonts“ ist eine Sammlung von Schriftarten für den kommerziellen und persönlichen Gebrauch. Durch „Google Fonts“ werden Schriftarten zur Verfügung gestellt, welchen den aufgerufenen Dienst optisch verbessern. Dabei werden die nachfolgenden Daten an Google übermittelt:
-
IP-Adresse
-
Aggregierte Nutzungszahlen
-
Schriftart-Anfrage
-
Referrer URL
-
CSS-Anfragen
-
User Agent
-
Browser-Informationen
Dies können wir aus technischer Sicht – trotz der gegebenenfalls lokalen Einbindung von Google Fonts – nicht verhindern. Sofern Sie daher in die Nutzung dieses Dienstes eingewilligt haben, erstreckt sich diese Einwilligung auch ausdrücklich auf die Verwendung von „Google Fonts“.
Weitere Informationen zu dem Online-Kartendienst „Google Maps“ finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de (Datenschutzerklärung)
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de (Cookie-Richtlinie)
https://policies.google.com/terms?hl=de (Nutzungsbedingungen)
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps/ (zusätzliche Nutzungsbedingungen für „Google Maps“)
Ferner können Sie sich bezüglich des Dienstes auch an den Ansprechpartner von Google unter https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form wenden.
12.2 Google Search Console
Zur fortlaufenden Optimierung des Google-Rankings unserer Websites nutzen wir den Webanalysedienst „Google Search Console“. Dieser Dienst wird von Google bereitgestellt und ermöglicht uns, zahlreiche Einstellungen an Websites vorzunehmen, Statistiken einzusehen sowie Optimierungen durchzuführen. Darüber hinaus erhalten Webmaster Warnungen bei unnatürlichen Backlinks oder Malware, die auf der Website installiert wurde. Im Rahmen der Nutzung von Google Search Console werden keine personenbezogenen Nutzer- bzw. Trackingdaten verarbeitet oder an Google übermittelt. Mehr dazu finden Sie unter diesem Link: https://support.google.com/webmasters/answer/4559176?hl=de.
12.3 YouTube Videos (Privacy-Enhanced-Mode)
Wir setzen auf unserer Internetseite den Videodienst „YouTube“ ein.
Der Videodienst „YouTube“ wird von der Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika, beziehungsweise wenn der Dienst in der Europäischen Union zur Verfügung gestellt wird, von der Google Ireland Limited, Google Building, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (https://www.youtube.de/) betrieben.
Mit der direkten Einbindung von „YouTube“ in unsere Webseite verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos ohne Umwege präsentieren zu können. Wir möchten für Sie Ihren persönlichen Aufwand möglichst geringhalten und Ihnen deswegen an der entsprechenden Stelle auf unserer Webseite bereits aussagekräftige Videos anzeigen. Dadurch wollen wir Ihren Komfort und Ihr Erlebnis auf unserer Internetseite insgesamt verbessern.
Durch den Einsatz werden die nachfolgenden Daten von Ihnen erfasst:
-
Geräteinformationen
-
IP-Adresse
-
Referrer URL
-
Angesehene Videos
Da wir den Videodienst „YouTube“ im „Privacy-Enhanced-Mode“ verwenden, kommen hierbei grundsätzlich keine Cookies zum Einsatz. Unter gewissen Umständen, welche wir selbst nicht beeinflussen können, setzt Google dennoch Cookies oder greift auf die Informationen bestehender Cookies zurück.
Detaillierte Angaben zu den verwendeten Cookies (Funktionsweise, Speicherdauer, Zugriffsmöglichkeiten Dritter et cetera) können Sie unserem Consent-Management-Tool („Jimdo Cookie Consent Tool“) entnehmen.
Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung werden bereits beim Aufruf derjenigen Unterseiten, in welche die Videos von „YouTube“ eingebunden sind, die hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Webseitenbenutzung an Server von Google übertragen, welche weltweit verteilt sind (https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de). Ein großer Teil der Server befinden sich in den Vereinigten Staaten von Amerika, weswegen Ihre Daten auch dort gespeichert werden. Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, hat die Google LLC entsprechende Maßnahmen unternommen (wie zum Beispiel EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen), welche die Einhaltung des in der Europäischen Union geltenden Datenschutzniveaus grundsätzlich gewährleisten. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Die Vereinigten Staaten von Amerika gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der Europäischen Union. Gegebenenfalls stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Die oben ausgeführte Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie angemeldet sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch der Internetseite abmelden. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht angemeldete Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Sofern ein Nutzerkonto existiert, können unter https://safety.google/privacy/privacy-controls/ sowie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in Privatsphäre-Einstellungen bei Google vorgenommen werden.
Sofern eine entsprechende Einwilligung zum Setzen beziehungsweise zur Speicherung von Cookies und zur Aktivierung des Dienstes abgefragt und erteilt wurde, erfolgt der Zugriff auf Ihre Endeinrichtung und die anschließende Verarbeitung der Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO. Mit Ihrer Einwilligung zur Verwendung dieses Dienstes stimmen Sie auch einer gegebenenfalls stattfindenden Datenübermittlung an Google in ein Drittland nach Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO zu. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf Cookie-Einstellungen klicken und den Haken bei „YouTube“ entfernen. Dann wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert.
Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass durch den Einsatz des Dienstes gegebenenfalls „Google Fonts“ (Schriftarten) nachgeladen werden und hierzu automatisch eine Verbindung mit den Servern von Google hergestellt wird. „Google Fonts“ ist eine Sammlung von Schriftarten für den kommerziellen und persönlichen Gebrauch. Durch „Google Fonts“ werden Schriftarten zur Verfügung gestellt, welchen den aufgerufenen Dienst optisch verbessern. Dabei werden die nachfolgenden Daten an Google übermittelt:
-
IP-Adresse
-
Aggregierte Nutzungszahlen
-
Schriftart-Anfrage
-
Referrer URL
-
CSS-Anfragen
-
User Agent
-
Browser-Informationen
Dies können wir aus technischer Sicht – trotz der gegebenenfalls lokalen Einbindung von Google Fonts – nicht verhindern. Sofern Sie daher in die Nutzung dieses Dienstes eingewilligt haben, erstreckt sich diese Einwilligung ausdrücklich auch auf die Verwendung von „Google Fonts“.
Weitere Informationen zu dem Videodienst „YouTube“ finden Sie unter:
-
https://policies.google.com/privacy?hl=de (Datenschutzerklärung)
-
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de (Cookie-Richtlinie)
-
https://policies.google.com/terms?hl=de (Nutzungsbedingungen)
Ferner können Sie sich bezüglich des Dienstes auch an den Ansprechpartner von Google unter https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form wenden.
13. Bestellung von E-Mail-Newslettern
Falls Sie sich für einen E-Mail-Newsletter registrieren, werden die von Ihnen angegebenen und uns übermittelten personenbezogenen Daten und Informationen von uns elektronisch erfasst und gespeichert. Zweck dieser Verarbeitung ist zunächst die Durchführung des sogenannten Double-opt-in Verfahrens, mit dem Sie in die regelmäßige Zusendung des E-Mail-Newsletters einwilligen können. Das heißt, dass wir ihnen nach der Übermittlung Ihrer Daten und Informationen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse schicken und Sie in dieser E-Mail um die Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Erfolgt keine Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Ihre Daten wieder gelöscht.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Bestätigung. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung zu dem E-Mail-Newsletter nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten erkennen und verhindern zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern Sie sich für den Newsletter registrieren, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang von Ihnen erhobenen Daten wie folgt:
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse speichern wir zum Zweck der Zustellung des Newsletters.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Wir haben Ihre Einwilligung protokolliert und sind verpflichtet, deren Inhalt jederzeit zum Abruf bereit zu halten.
Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten und Informationen ist freiwillig. Sie werden zum Zweck der persönlichen Ansprache und/oder Personalisierung des E-Mail-Newsletters verwendet.
Ihre Einwilligung in die Übermittlung des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter dadurch abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Anklicken des in jedem Newsletter bereitgestellten Links oder per Post oder per E-Mail erklären.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
14. Kontaktformular
Wenn Sie zur Kontaktaufnahme unser Kontaktformular nutzen, fragen wir Sie nach persönlichen Informationen. Damit wir die Anfrage beantworten können, ist dabei die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Weitere Angaben zu Ihrer Person können freiwillig erfolgen.
Ihre Angaben werden mittels E-Mail weiterverarbeitet. Der Versand des Kontaktformulars erfolgt mittels end-to-end-Verschlüsselung.
Ihre Daten werden auf geschützten Servern in Deutschland unter Einhaltung der Datenschutzvorschriften gespeichert.
Die Datenverarbeitung, zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns ,erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Mit Anklicken des „Send“-Buttons willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Kontaktinformationen zu oben genannten Zwecken ein. Sind Sie nicht damit einverstanden, müssen Sie den Vorgang abbrechen. Es erfolgt dann kein Versenden des Kontaktformulars und keine Verarbeitung Ihrer Daten.
Die Verarbeitung, der in das Kontaktformular eingegebenen Daten, erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu schreiben Sie bitte an das Unternehmen oder senden Sie eine E-Mail.
Wir verwenden Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die weitere Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage datenschutzrechtlich gelöscht, soweit nicht eine andere gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Wir verwenden ein Ticketsystem, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
15. Bewerbungsverfahren
Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbung willigen Sie in die Zweckgebundene Verarbeitung Ihrer Daten für den jeweiligen Bewerbervorgang ein.
Bei Bewerbungen per E-Mail verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Es werden nur personenbezogene Daten erhoben, die im unmittelbaren Zusammenhang der Bewerbung stehen (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse).
Außerdem haben Sie auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich online zu bewerben.
Für Ihre Teilnahme am Bewerbungsverfahren ist die Angabe personenbezogener Daten notwendig. Bei diesen Daten handelt es sich unter anderem um Identifikationsdaten wie Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Kontaktdaten wie Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie auch um Daten im Zusammenhang mit Ihrem schulischen und/oder beruflichen Werdegang wie Schul- und Arbeitszeugnisse, Daten über Ausbildungen, Praktika oder frühere Arbeitgeber handeln. Diese Daten können aus einem von Ihnen online auszufüllenden Bewerbungsbogen auf der Bewerbungsplattform oder aus den von Ihnen bereitgestellten Dokumenten wie einem Anschreiben, einem Lebenslauf, einem Bewerbungsfoto, Zeugnissen oder anderen berufsqualifizierenden Nachweisen entstammen. Daten, die zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren zwingend erforderlich sind, sind als Pflichtangaben entsprechend gekennzeichnet.
Die vorstehenden Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Soweit die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses/ Vertragsverhältnissen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Soweit in dieser Datenschutzerklärung kein Drittanbieter genannt ist, dessen Dienst wir zur Bereitstellung der Onlinebewerbungsfunktion nutzen, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für den Fall, dass es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis, Praktikum oder sonstigen Dienstverhältnis kommt, werden die Daten zunächst weiterhin gespeichert und in die Personalakte überführt. Ansonsten endet das Bewerbungsverfahren mit dem Zugang einer Absage. Die Daten werden in diesem Fall nach sechs Monaten gelöscht. Eine Löschung erfolgt nicht, wenn eine weitere Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. In diesem Fall haben wir berechtigtes Interesse an der weiteren Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Eine Löschung erfolgt auch dann nicht, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind.
Eine uns erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen. Insbesondere haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bewerbung zurückzuziehen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens sollten Sie uns nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren und dessen Durchführung erforderlich sind. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass wir ohne diese Daten das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können und Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen können. Selbiges gilt im Falle eines gegen die Verarbeitung Ihrer Daten gerichteten Widerspruchs. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit ändern lassen.
16. Kinder und Jugendliche
Unsere Webseite richtet sich ausschließlich an potentielle Bewerber/Kunden sowie Geschäftspartner und Pressevertreter.
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine Daten von Kindern und Jugendlichen an, die das sechzehnte Lebensjahr nicht vollendet haben. Wir sammeln diese nicht und geben diese auch nicht an Dritte weiter.
17. Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Einhaltung der DS-GVO, des BDSG und anderer datenschutzrelevanter Gesetze und dem vertraulichen Umgang mit Daten verpflichtet.
Unsere Sicherungsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
18. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
19. Betroffenenrechte
Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie umfangreiche Rechte als Betroffener, die im Folgenden im Einzelnen aufgeführt werden:
19.1 Widerruf von Einwilligungen
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten abgegeben haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu schreiben Sie bitte an Breitenbach Software Engineering GmbH, Segelstraße 1, 59519 Möhnesee oder senden Sie eine E-Mail an verwaltung@bb-sw.de.
19.2 Auskunftsrecht
Sie können jederzeit im Rahmen des Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre, von uns verarbeiteten Daten bekommen.
Insbesondere können Sie Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, Kategorien der möglichen Empfänger sowie die geplante Speicherdauer erfragen.
Ihr Auskunftsverlangen richten Sie bitte an Breitenbach Software Engineering GmbH, Segelstraße 1, 59519 Möhnesee oder senden Sie eine E-Mail an verwaltung@bb-sw.de.
19.3 Recht auf Berichtigung
Sie sind berechtigt, bei Unrichtigkeit der Daten im Rahmen des Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen.
Sie können Ihr Recht unter den oben aufgeführten Kontaktangaben geltend machen.
19.4 Recht auf Löschung
Sie können im Rahmen des Art. 17 DS-GVO die Löschung der Daten fordern, wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist und eine anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht vorhanden ist. Außerdem können Sie die Löschung fordern, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und es keine vorrangigen, berechtigten Gründe für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten gibt und wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht.
Sie können Ihr Recht unter den oben aufgeführten Kontaktangaben geltend machen.
19.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Darüber hinaus haben Sie im Rahmen des Art. 18 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen; wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen; der Zweck der Verarbeitung sich erledigt hat, die Daten aber zur Geltendmachung von Ihren Rechtsansprüchen notwendig sind oder wenn Sie nach Art. 21 DS-GVO widersprochen haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Sie können Ihr Recht unter den oben aufgeführten Kontaktangaben geltend machen.
19.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben im Rahmen des Art. 20 DS-GVO das Recht die Sie betreffenden Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Datenübertragbarkeit). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen erwirken, dass Ihre Daten direkt von einem Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist.
Sie können Ihr Recht unter den oben aufgeführten Kontaktangaben geltend machen.
20. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO). Dies ist möglich soweit sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet oder Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Fall des Widerspruchs gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Um Ihr Widerspruchsrecht geltend zu machen schreiben Sie bitte an Breitenbach Software Engineering GmbH, Segelstraße 1, 59519 Möhnesee oder senden Sie eine E-Mail an verwaltung@bb-sw.de.
21. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zusteht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
22. Fragen, Anregungen, Beschwerden beim Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zu unseren Hinweisen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Rechtsanwaltskanzlei Costard
Kanzlei für IT-Recht und Datenschutz
Rechtsanwalt Thomas P. Costard
EUROCOM Businesspark
Lina-Ammon-Straße 9
90471 Nürnberg
Telefon: 0911 / 790 30 34
Telefax: 0911 / 790 30 35
E-Mail: info@it-rechtsberater.de
www.it-rechtsberater.de
Er steht Ihnen auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder bei Beschwerden als Ansprechpartner zur Verfügung.
23. Informationsschreiben für Kunden und Geschäftspartner über die Erhebung personenbezogener Daten nach gemaß Art. 13 und 14 DS-GVO
24. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung. Derzeitiger Stand ist Juli 2023.