Zeiterfassung: Optimiert und gesetzeskonform
Fortschreitende Digitalisierung, neue Gesetzesentwürfe, neue Arbeitskonzepte und eine individualisierte Gesellschaft verändern die Arbeitswelt massiv und kontinuierlich. Unternehmen müssen sich heutzutage immer stärker den Anforderungen des Marktes flexibel anpassen können, wenn sie im Wettbewerb bestehen möchten.
Mit dem Urteil über die Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Arbeitgeber die gesamte Arbeitszeit ihrer Beschäftigten zeitgenau erfassen müssen. Arbeitgeber müssen Beginn, Dauer und Ende der Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter dokumentieren, vor allem hinsichtlich Mindestlohngesetz und Arbeitnehmerentsendegesetz. Ohne diese Vorkehrungen könne weder die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden, Überstunden, Nacht-, Wochenend- und Feiertagszuschläge, Krankheitstage, Kundentermine, Urlaubszeiten und ihre zeitliche Verteilung objektiv und verlässlich ermittelt werden. Wer jetzt schon langfristig denkt und auf unser Softwaremodul ZMS – Zeitwirtschaft Management System setzt, erspart sich unnötigen Zeitaufwand und kann die etlichen Vorteile genießen.
Vorteile von ZMS auf einen Blick:
- Senkung der Personalkosten
- Vermeidung von zuschlagspflichtigen Überstunden
- Flexible Anpassung der Arbeitszeiten an die Bedürfnisse der Kunden
- Erhöhung der Eigenverantwortung und Motivation der Mitarbeiter
- Einfach zu bedienendes System
- Papierloser Genehmigungs-Workflow
- Permanentes Kostencontrolling
- Steigerung der Produktivität
- Planungssicherheit
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu unseren Softwarelösungen.
Welche Funktionen und Module bietet das Zeitwirtschaftssystem?
Die Basisfunktionen des ZMS beinhalten
- Unterstützung jeder Art von Arbeitszeitregelung: Schichtrhythmen, Gleitzeit, Festzeit, Teilzeit, Pausendefinition, Freizeitausgleich, Tarif-, Kollektiv-, Hausverträge, Betriebsvereinbarungen, etc.
- Employee Self Service (ESS)
- Papierloser Genehmigungsworkflow / Vertreterregelung
- Rückrechnungsfähigkeit mit beliebiger Rückrechnungstiefe unter Berücksichtigung sämtlicher Entgeltdaten und Fehlzeiten
- Dynamisches Reporting & Monitoring
- Wahrung von Datenkonsistenz und Revisionsfähigkeit
- Datenerfassung am PC, per Smartphone, im Web oder am Terminal
- Realisierte Schnittstelle zu vielen Entgeltabrechnungssystemen, wie z.B. SAP, Paisy, Datev, Varial, Loga, CARAT oder exact
- Integration von Personaleinsatz-/ Dienstplanung, Zutrittskontrolle, etc.
- Darstellung von Wochen-, Monats- und Jahresarbeitszeiten
- Überwachung von Konten / Kernzeiten
- Automatische Schichtzuweisung
- Dezentrales Korrekturwesen durch Zeitbeauftragte
- Auswertung von Unregelmäßigkeiten
Ist das System flexibel genug, um unsere individuellen Anforderungen an die Arbeitszeiterfassung zu erfüllen?
Customizing – Feintuning nach Ihren Wünschen
Ja. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Prozesse softwaregestützt optimieren und vereinfachen können. Im Rahmen des Customizings werden unsere flexiblen Programme Ihren individuellen Anforderungen angepasst. Durch gezielte Parametrisierung (z.B. bei Datenbanken, Eingabemasken oder Formularen) wird aus unseren Standardprodukten Ihre maßgeschneiderte Softwarelösung.
Wie erfolgt die Implementierung des Systems und wie lange dauert die Einführung?
Breitenbach-Services
Profitieren Sie von unserer Implementierungserfahrung aus über 4.000 Projekten. Rund um Ihre Breitenbach-Softwarelösung erhalten Sie umfassende Projektmanagement- und Beratungsleistungen, abgestimmt auf Ihre Anforderungen.
Durch das individuelle Anforderungsprofil und Größe des Unternehmens des jeweiligen Kunden, wird die benötigte Implementierungszeit und der zeitliche Ablauf bestimmt.
Wie wird die Schulung der Mitarbeiter für das System organisiert und durchgeführt?
Breitenbach-Schulungen
Um Ihre Systeme optimal nutzen zu können und die Arbeit Ihrer Mitarbeiter so effizient wie möglich zu gestalten, sind regelmäßige Fortbildungen und Qualifizierungen unerlässlich.
Mit Inhouse-Schulungen, Online-Schulungen und Möhnesee-Schulungen können Sie und Ihre Mitarbeiter sich bei uns gezielt auf dem Laufenden halten und Ihre Kompetenz punktgenau vertiefen.
Wie erfolgt die Integration des Systems in unsere bestehenden HR-Systeme?
Integrationsmanagement
Aufgrund der offenen Schnittstellenarchitektur lassen sich die einzelnen Softwaremodule sowohl untereinander als auch mit externen Produkten nahezu beliebig verknüpfen. Diese Flexibilität und Kompatibilität bietet Ihnen alle Freiheiten zu aktuellen bzw. künftigen Plattformen und Systemen. Unsere Produkte sind daher ein Garant für eine hohe Investitionssicherheit.
Wie ist der Support und die Wartung des Systems organisiert?
Hotline-Support
Unser Hotline-Support besteht ausschließlich aus qualifizierten IT-Beratern, die über ein hohes technisches und produktspezifisches Know-how verfügen. Durch unser internes Call-Tracking-System sind wir bei Ihren Anfragen stets auf dem aktuellsten Informationsstand. Dieser spezielle und persönliche Support garantiert Ihnen und Ihren Mitarbeitern eine optimale Unterstützung und schnelle Lösungsvorschläge.
Der Kunde hat im Rahmen der Softwarewartung Anrecht auf die aktuellen Software-Releasestände und Nutzung der Hotline.
Wie wird der Datenschutz und die Sicherheit der Mitarbeiterdaten gewährleistet?
Datenschutz und die Sicherheit
Ein ausgeklügeltes Rollensystem mit verschiedenen Berechtigungssystemen sichert nicht nur die Bestimmungen des Datenschutzes, sondern berechtigt nur die Personen oder Mitarbeiter, die von ihrem jeweiligen Administrator oder dem verantwortlichen Mitarbeiter festgelegt worden sind.
Informationen anfordern
Weitere ergänzende Softwaremodule
Breitenbach-Expertise im Personalwesen: HR-Wissen
Wertvolle Einblicke in die Personalarbeit, Kniffe für den Alltag und gesetzliche Grundlagen – das und mehr erwartet Sie im informativen Portal rund um das Thema Human Resources. Unsere Expertin Ramona Eib klärt in kompakten Videos über alles auf, was Sie im Arbeitswesen beschäftigt.
-
Immer wieder und immer häufiger streben Mitarbeitende am Arbeitsplatz Autonomie und Selbstbestimmung an. Das auch hinsichtlich der Arbeitszeit. Damit sind wir bei dem Thema der Vertrauensarbeitszeit. Mehr im Breitenbach HR-Wissensportal.
-
Im Minijob unterscheidet sich vieles nicht oder nur kaum von regulären Arbeitsverhältnissen. Allerdings gibt es einige besondere Regeln und Grenzen. Einen besonderen Blick richten wir in diesem Video auf die Arbeitszeitdokumentation im Minijob. Mehr im Breitenbach HR-Wissensportal.
-
An den gesetzlichen und kirchlichen Feiertagen ruht in Deutschland an vielen Stellen die Arbeit. Das gilt selbstverständlich auch für Minijobs. Was gilt für die ausgefallenen Arbeitszeit? Müssen Arbeitgebende diese bezahlen? Was gilt für Minijobbende, wenn die Arbeit auch an Feiertagen ruft?Mehr im Breitenbach HR-Wissensportal.